Küchenschabe Bekämpfung Berlin

Der Schreck sitzt tief, wenn man abends ins Bad oder in die Küche geht und eine Schabe vorbei huschen sieht. Schaben werden auch Kakerlaken oder Küchenschabe genannt sind nachtaktive Insekten und lieben die Dunkelheit. Eklig sind sie — Kakerlaken und Schaben aller Arten.
Man sollte Kakerlaken unbedingt so schnell wie möglich bekämpfen, da zeitliche Verzögerungen zu einer rasanten Ausbreitung der unerwünschten Gäste auf angrenzende Zimmer und schließlich das gesamte Haus führen können.

Sind Kakerlaken gefährlich?
Ein Schabenbefall ist ein Gesundheitsrisiko. Die Schädlinge können Salmonellen und Schimmelsporen übertragen und das Infektionsrisiko für Magen-Darm-Erkrankungen erhöhen. Hinzu kommt nun noch, dass Kakerlaken zahlreiche Krankheitserreger, Würmer und weitere Parasiten übertragen.
Ihre Ausscheidungen können Allergien auslösen und Lebensmittel ungenießbar machen – dasselbe gilt für ihren Anfraß. Allerdings: Durch die guten hygienischen Bedingungen in Deutschland und Mitteleuropa kann uns die Schabe nicht ganz so gefährlich werden, wie es die stattliche Krankheiten-Liste vielleicht vermuten lässt. Das Ungeziefer ist nämlich nur Überträger, nicht Wirt der Krankheitserreger und viele der genannten Krankheiten sind allein in Entwicklungs- oder Schwellenländern problematisch, bei uns aber ausgerottet.

Wie erkennt man Kakerlaken?
Ganz besonders wohl fühlen sich Kakerlaken in Küchen oder feuchtwarmen Umgebungen wie Badezimmer oder Heimsauna. Auch ist ein Kakerlakenbefall nicht immer durch mangelnde Sauberkeit begründet. Einmal eingeschleppt, hilft es nicht, gegen das Ungeziefer anzuputzen.
Die Schädlinge werden meist über Nahrungsmittelverpackungen, gebrauchte Küchengeräte oder mit dem Urlaubsgepäck eingeschleppt. Außerdem können sie von angrenzenden Lebensmittelfabriken oder Restaurants in das Haus oder die Wohnung ziehen.
Kakerlaken erkennt man durch die Sichtung lebender Schaben, Häutungsreste, Kot, bei starkem Befall scheiden Kakerlaken einen übel riechenden Geruch ab und Sie sehen die Kakerlaken auch tagsüber.
Untersuchen Sie alle Lebensmittel auf Fraßspuren oder tote Kakerlaken: einen Befall erkenne Sie, wenn die Verpackung Löcher aufweist oder sich im Lebensmittel Häutungsreste oder Kotspuren befinden. Entsorgen Sie diese Vorräte. Lagern Sie offene und angebrochene Nahrungsmittel in dicht verschließbare Gefäße (Gläser mit festem Deckel, Kunststoffboxen). Die Handelsverpackungen, wie Kartons, Papiertüten oder Kunststofftüten, sind kein ausreichender Schutz vor Kakerlaken und Küchenschaben. Sehen Sie tagsüber eine Kakerlake, ist der Befall bereits sehr stark. Wenden Sie sich in diesem Fall unbedingt an uns!

Kakerlaken vorbeugen:
Weil die Schädlinge oft von einem benachbarten Befallsherd aus einwandern, können Sie schon durch kleinere bauliche Maßnahmen verhindern, dass sie in Ihre Wohnung gelangen.
• Kakerlaken fühlen sich bei 25 — 30 Grad Celsius und einer Luftfeuchtigkeit über 80 Prozent am wohlsten. Lüften Sie daher Ihre Wohnung ausgiebig, um möglichst trockene und kühle Räume bekommen.
• Vermeiden Sie auch Staunässe in Blumentöpfen sowie stehendes Wasser in Eimern, Waschbecken oder Gießkannen. Ebenfalls in Dusche und Badewanne.
• Abfälle sollten entfernt vom Wohnraum gelagert werden.
• Sie solltem Spalten, Ritze und auch kleinste Fugen an Rohrleitungen, unter Türen und Fenstern oder Lüftungsauslässen verschließen. So kommen keine Schaben aus befallenen Nachbargebäuden rein.
• Überprüfen Sie darüber hinaus gebrauchte Elektroartikel wie Waschmaschinen, Kühlschränke, aber auch Kaffeemaschinen genau auf einen Befall.
• Waschen Sie dreckiges Geschirr umgehend ab und stellen Sie es nicht über Nacht in die Spüle.
• Reinigen Sie Fressnäpfe von Haustieren und lassen Sie das Tierfutter nicht offen in der Wohnung stehen.

Wie kann man Kakerlaken bekämpfen?
Eine Kakerlake kommt selten allein. Daher gilt: Wo Sie eine oder zwei krabbeln sehen, warten hunderte in ihrem Versteck.
Die meisten Hausmittel, wie Essig oder Natron wirken meist nicht auf die vielen Kakerlaken, die massenhaft in ihren Verstecken sitzen können und sich dort vermehren.
Handelsübliche Insektensprays wirken nur punktuell und dringen nicht in die Ritzen und Spalten ein, in der sich die Kakerlaken leben und sich vermehren. Die Eier sind gegen eine Vielzahl von Wirkstoffen resistent. Die meisten Insektensprays enthalten Nervengifte, die in der Anwendung nicht immer unbedenklich sind und ein Risiko für Menschen und Umwelt darstellen können.

Wer Kakerlaken loswerden möchte, sollte auf professionelle Hilfe vom Schädlingsbekämpfer setzen, auf Uns! Klebefallen, auf denen die Kakerlake festgehalten wird, wenn sie darüberläuft, kann nur zur Befallskontrolle dienen. Da sie aber nicht hunderte Insekten dazu bewegen können, eine nach der anderen in die Klebefalle zu tappen, sind solche Fallen zur Bekämpfung einer Kakerlaken-Population wirkungslos.
Die genaue Art der gefangenen Tiere wir von einem unserer fachkundigen Schädlingsbekämpfer bestimmt. Denn je nach Schabenarten ist eine unterschiedliche Bekämpfungsstrategie nötig.
Unser Schädlingsbekämpfer bringt entsprechende Gifte zum Töten der Kakerlaken in der Wohnung aus, gibt Verhaltens-Tipps und begleitet Sie, bis der Spuk bzw. Schabenbefall ein Ende hat. Nach sieben Tagen ist zumeist eine deutliche Verminderung des Kakerlakenbefalls spürbar, nach zwei Wochen hat unser Kammerjäger zumeist alle Schaben erfolgreich bekämpft.

Was Sie NICHT tun sollten:
Insbesondere von chemischen Bekämpfungsmitteln sollten ungeschulte Personen die Finger lassen. Der unsachgemäße Einsatz von Ungeziefermitteln kann neben Gesundheitsrisiken auch zu einer Resistenz bei den Schaben führen – oder sie werden dadurch in die noch unbelasteten Räume getrieben.
Schlagen oder treten Sie die Kakerlaken nicht tot, die Eier können an Ihren Schuhen haften bleiben und sich in der Wohnung verteilen.

Eine Kakerlakenbekämpfung gehört in professionelle Hände von Experten, da Kakerlaken sehr widerstandsfähig sind. Wir kennen nicht nur das Verhalten und die Lebensweise der verschiedenen Kakerlakenarten genau, sondern stimmen die Maßnahmen zur Kakerlakenbekämpfung zudem auf die sensible Umgebung in Ihrem Zuhause ab. Rufen Sie uns jetzt an und wir kümmern uns um Ihr Anliegen in kürzester Zeit.

Unsere Dienstleistungen

24h Schädlingsbekämpfung Notdienst

Machen Sie sich Sorgen über das Auftreten von Schädlingen in Ihrer Wohnung, Ihrem Garten oder Ihrem Landhaus? Dann hilft Ihnen unser 24/7 Schädlingsbekämpfungsservice. Rufen Sie rund um die Uhr an!

BEWERTUNGEN

Unsere Kunden sagen:

Schädlingsspezialisten in Berlin

Peter Klein

Rattenbekämpfungsspezialist

Michael Schröder

Kakerlaken-Kontrollspezialist

Werner Krüger

Bettwanzen-Spezialist

Bitte zögern Sie nicht, uns anzurufen

Wir beraten Sie in allen Fragen im Zusammenhang mit der Zerstörung von Schädlingen in einer Wohnung, einem Haus oder einem Garten.