image

Kakerlaken erkennen und bekämpfen – Kammerjäger Notdienst hilft

Woher kommen Kakerlaken – und warum gerade bei mir?

«Aber meine Wohnung ist doch sauber!» – diesen Satz hören wir oft. Doch selbst die penibel geputzte Küche schützt nicht vor Kakerlaken in der Wohnung. Diese Biester sind Überlebenskünstler und finden überraschende Wege in unsere vier Wände.

Sie verstecken sich in Umzugskartons oder gebrauchten Möbeln. In Mehrfamilienhäusern krabbeln sie durch Rohrleitungen von Wohnung zu Wohnung. Einmal eingedrungen, vermehren sie sich rasch.

Was Kakerlaken suchen? Feuchtigkeit, Wärme und Nahrung – davon gibt’s in jedem Haushalt genug. Küche und Bad sind daher ihre Lieblingsplätze.

Wie erkenne ich einen Kakerlakenbefall?

Achten Sie auf diese Hinweise:

  • Lebende Kakerlaken (meist erst spätabends sichtbar)
  • Kleine, schwarze Kotspuren wie Kaffeepulver
  • Leere, bräunliche Eikapseln in Ecken und Ritzen
  • Ein muffiger Geruch in Küchenschränken

Je früher Sie handeln, desto besser stehen Ihre Chancen. Kakerlaken im Haus können sich extrem schnell vermehren.

Was fressen Kakerlaken – und wie überleben sie so lange?

Kakerlaken sind wie unerwünschte Mitbewohner: Sie essen praktisch alles. Essensreste, Pappe, Buchleime, sogar Hautschuppen. Diese Insekten können einen Monat ohne Futter auskommen und sogar ohne Kopf noch tagelang weiterleben. Ihre Anpassungsfähigkeit macht sie zu hartnäckigen Schädlingen.

Sind Kakerlaken gefährlich für Mensch und Haustier?

cat-3572461

Kakerlaken selbst bekämpfen ist nicht nur eine Frage der Hygiene. Diese Insekten schleppen Keime wie Salmonellen ein und verteilen sie auf Arbeitsflächen und Lebensmitteln. Als Überträger verschiedenster Bakterien gefährden sie Ihre Gesundheit.

Der Kot und die Häutungsreste können allergische Reaktionen auslösen, besonders bei Kindern. Besonders in Haushalten mit Allergikern sollte ein Befall daher schnell beseitigt werden. Auch Asthmaanfälle können durch Kakerlaken verstärkt werden.

Kakerlaken bekämpfen – Diese Methoden helfen wirklich

Ein einzelnes Hausmittel reicht nicht aus. Gegen Kakerlaken braucht’s einen strukturierten Plan. Nur eine Kombination verschiedener Maßnahmen führt zum Erfolg.

Hausmittel gegen Kakerlaken – Was funktioniert und was nicht

Wenn Sie Kakerlaken bekämpfen hausmittel sind eine gute erste Maßnahme. Kieselgur ist besonders effektiv. Das Pulver ritzt den Panzer der Tiere und trocknet sie aus. Besonders für Ritzen geeignet.

Borsäure funktioniert auch – aber Vorsicht bei Haustieren oder Kindern!

Essigwasser kann bei beginnendem Befall unterstützend wirken. Regelmäßig anwenden für beste Ergebnisse.

Wenig effektiv: Kaffeesatz oder Gurkenschalen. Die Kakerlaken ignorieren diese Hausmittel völlig.

Kakerlakenfallen und Köder aus dem Handel

Klebefallen zeigen den Umfang des Befalls. Sie helfen, die Hauptaufenthaltsorte zu identifizieren.

Wenn Sie Kakerlaken bekämpfen Gift einsetzen wollen, sind Köderdosen mit Fraßgift besonders wirksam. Die Kakerlaken tragen es ins Nest und vergiften so auch die anderen. Ideal für versteckte Bereiche.

Sprays wirken nur gegen die Tiere, die Sie direkt erwischen. Nützlich für akute Sichtungen, aber keine Dauerlösung.

Haben Sie Kakerlaken im Abfluss bekämpfen Sie diese am besten mit speziellen Schaumreinigern, die tief in die Rohre eindringen.

Wann sollte man einen Kammerjäger rufen?

Professionelle Hilfe ist empfehlenswert, wenn:

  • Sie nach Wochen immer noch Kakerlaken sichten
  • Der Befall mehrere Räume betrifft
  • Sie in einem Mehrfamilienhaus wohnen

Bei starkem Befall ist fachmännische Hilfe oft unumgänglich.

Gibt es Kakerlaken in Deutschland – und wie verbreitet sind sie?

«Kakerlaken? Die gibt’s doch nur in den Tropen!» – ein Irrtum. Diese Insekten sind auch in Deutschland keine Seltenheit. Die Deutsche Schabe und die Orientalische Schabe gehören zum festen Bestand in deutschen Städten.

Durch internationalen Handel und wärmere Winter breiten sich sogar tropische Arten immer mehr aus. Wenn Sie Kakerlaken im Garten bekämpfen müssen, helfen spezielle UV-Fallen und biologische Nematoden.

Kakerlakenbefall professionell beseitigen – Schritt-für-Schritt-Erklärung der professionellen Bekämpfung

Wenn unsere Fachleute vom Kammerjäger Notdienst antreten, läuft die Bekämpfung so ab:

  1. Die Analyse: Unsere Experten untersuchen, wo sich die Hauptnester befinden. Spezialgeräte spüren auch versteckte Befallsherde auf.
  2. Der Maßnahmenplan: Je nach Befallsstärke wird die Strategie festgelegt. Wohnungsgröße und Befallsumfang bestimmen das Vorgehen.
  3. Die Bekämpfung: Jetzt kommen verschiedene Mittel zum Einsatz – Köder, Stäube, manchmal Vernebelung. Wir nutzen nur geprüfte Produkte.
  4. Die Erfolgskontrolle: Nach einigen Wochen wird geprüft, ob alle Kakerlaken verschwunden sind. Oft ist eine Nachbehandlung erforderlich.
  5. Die Prävention: Zum Schluss geben wir Tipps zur Vorbeugung. So verhindern Sie zukünftigen Befall.

Kakerlaken erkennen und bekämpfen – Kammerjäger Notdienst hilft

Woher kommen Kakerlaken – und warum gerade bei mir? «Aber meine Wohnung ist doch sauber!» – diesen Satz hören wir...
Kakerlaken bekämpfen – Diese Methoden helfen wirklich

Ein einzelnes Hausmittel reicht nicht aus. Gegen Kakerlaken braucht's einen strukturierten Plan. Nur eine Kombination verschiedener Maßnahmen führt zum Erfolg.

Benötigen Sie professionelle Hilfe? Kontaktieren Sie uns jetzt!

Beratung anfordern 📞
phone-logo