Kammerjäger für Tauben Berlin

Schädlinge sind leider ein häufiges Problem in fast jedem Haushalt. Natürlich versucht man zuerst mit Hausmitteln dieses Problem zu beseitigen, jedoch klappt das nicht immer. Genau dann, wenn Sie merken das Hausmittel nicht mehr helfen, kommt unsere Schädlingsbekämpfung ins Spiel. Wir können Ihnen helfen jeder Art von Ungeziefer loszuwerden und das für immer.

Tauben sind fast weltweit zu Hause. Nur in der Arktis und der Antarktis kommen sie nicht vor. 42 Gattungen haben die Vogelforscher aufgelistet, unterteilt in 300 Arten. Davon leben nur fünf in Mitteleuropa: Ringeltaube, Stadttaube, Hohltaube, Turteltaube und die sogenannte Türkentaube. Tauben vermehren sich sehr schnell, ihre Nester sind recht unkomplizierte Konstruktionen aus Zweigen, die sie an geschützten Orten wie Balkonen, unter Dachvorsprüngen oder auch auf breiten Fenstersimsen bauen. Nach rund zwei Wochen sind die Jungtauben schon flügge und verlassen das Nest.

Auf fast allen Gebäudevorsprüngen und kleinen Gesimsen finden Tauben Platz, um sich niederzulassen.
Vor allem Stadtbewohner haben daher häufig das Gefühl, der Luftraum über ihrem Balkon werde von einer stetig wachsenden Armada von Tauben bevölkert, die wahlweise das Essen vom Tisch klauen, ihre Nester neben dem Schlafzimmerfenster bauen, die Hausfassade oder die frisch gesetzten Tomatenpflänzchen einkoten. Mal ganz abgesehen vom permanenten Gurren der Vögel, das im Vergleich zum lieblichen Trällern einer Lerche als Lärmbelästigung empfunden werden kann.

Vögel, können massiven wirtschaftlichen und materiellen Schaden anrichten. Der sauer-ätzende Taubenkot zersetzt viele Baumaterialien. Durch Kadaver, Nester, Federn und Exkremente, können Regenrinnen und Abwassersystemen blockiert werden. Dies kann zu Wasserschäden, Schimmelbildung und Pilzbefall der Bausubstanz führen! Darüber hinaus sind Vogelfedern und -nester häufig die Ursache für defekte Klimaanlagen und kann die Lebensdauer der betroffenen Objekte um die Hälfte reduzieren.

Lassen Sie es erst garnicht dazu kommen:
Geben Sie den Tauben keinen Anreiz, Ihren Balkon, Ihr Fenster oder die Fassade des Hauses zu besiedeln.
Sollten Sie bemerken, dass Tauben auf Ihrem Balkon nisten wollen, sollten Sie vielleicht einmal die Katze herauslassen — sofern Sie eine haben. Dabei geht es nicht darum, dass Ihre Katze die Taube aktiv jagen soll. Aber allein die Anwesenheit eines anderen Lebewesens oder Bewegung auf dem Balkon, kann Tauben davon abhalten sich ihm zu nähern. Auch Tierhaare erfüllen diesen Zweck. Achten Sie allerdings darauf, dass sich Tauben schnell an die Gerüche gewöhnen — wechseln Sie also zwischen Katzen- und Hundehaaren bzw. anderen Tierhaaren.

• Wenn Tauben nichts zu essen finden, dann ziehen sie weiter. Lassen Sie also keine Krümel, Chips, Nüsse oder Körner von Brötchen auf Ihrem Balkon oder der Terrasse liegen. Wer direkt in der Stadt wohnt, vielleicht sogar in der Nähe eines Cafès oder eines Lebensmittelladens, der kann versuchen, mit den Ladenbesitzern zu sprechen und sie zu bitten, während der Öffnungszeiten aber vor allem nach Feierabend, rund um das Geschäft gründlich zu kehren und alle Mülleimer zu leeren. Kunden, die den Tauben zu essen geben, können Sie ruhig auf ihr Fehlverhalten ansprechen. In vielen Städten ist das unkontrollierte Füttern nämlich verboten.

• Nutzen Sie den Fluchtinstinkt der Tauben für sich. Die Vögel merken sich, wo sie immer und immer wieder bedroht oder gestört werden und fliegen diesen Posten dann nicht mehr an.

Was Sie NICHT tun sollten:
• Waffen und chemische Substanzen sind bei der Taubenabwehr verboten! Sie dürfen die Tiere weder abschießen noch vergiften oder versuchen sie zu verletzen. Das beinhaltet sowohl Sprays, die die Federn der Tiere verkleben und Fressköder als auch das vermeintlich legale Jagen der Tiere durch Menschen mit einem Jagdschein. Tauben dürfen nur mit einer Sondergenehmigung geschossen werden. Auch Lebendfallen sollten von Laien nicht eingesetzt werden.
• Lassen Sie bei der Taubenabwehr die Finger von Tauben-Spikes, da sich hier die Vögel ernsthaft verletzen können. Ebenso wenig sollten Sie Anti-Tauben-Pasten anwenden, die die Flügel der Tauben verkleben — dies kann zum qualvollen Tod der Tiere führen.
• Generell ist es verboten, irgendetwas gegen die Tauben zu unternehmen, dass sie verletzt, vergiftet oder gar tötet. Waffen wie Luftgewehre sind dabei ebenso illegal wie Lebendfallen oder Steine, die nach den Vögeln geworfen werden können.

Wie vertreibt man Tauben?
• Eine Methode um Tauben zu vertreiben, die auch der Deutsche Tierschutzbund unterstützt, ist die Verwendung von Spanndrähten mit Federspannung — keine elektrische Spannung. Sind diese an Fenstersimsen oder Geländern platziert, finden Tauben keinen Halt mehr und müssen sich einen anderen Platz suchen. Damit die Drähte richtig und gefahrlos angebracht werden, sollten Sie sich von einem Profi wie uns helfen lassen.

• Stecken Sie Windräder in Ihre Blumentöpfe oder in die Gartenerde. Unvorhersehbare Bewegungen erschrecken und vertreiben die Tauben.

• Sofort wenn Sie bemerken, wo sich die Tauben tummeln oder gar anfangen zu nisten, sollten Sie die Zweigkonstruktion zerstören. Ziehen Sie dafür Handschuhe und einen Mundschutz an. Je länger Sie warten, desto größer wird die Wahrscheinlichkeit, dass der Nistplatz von weiteren Tauben bevölkert wird.

• Stellen Sie einen Plastikraben oder die Plastikversion eines anderen großen Vogels (Eule, Habicht, Bussard et cetera) auf Ihren Fenstersimsen oder das Balkongeländer. Befestigen Sie das Teil gut. Wenn es von einem Windstoß umgeworfen wird und einem Passanten auf den Kopf fällt, haften Sie. Wichtig: Platzieren Sie die Attrappen regelmäßig an einer anderen Stelle. Sonst kommen die Tauben darauf, dass es sich nicht um einen echten Feind handelt.

Sind Tauben gefährlich?
Vögel, insbesondere Tauben (Taubenplage) können bei vermehrten Auftreten auch ein Gesundheitsrisiko für Menschen werden. Flöhe, Zecken und Milben sind meist in großer Anzahl in Vogelnesten zu finden. Durch eingenistete Vögel in Fabriken können sich Verunreinigungen überall hin ausbreiten.

Wenn gar nichts anderes mehr hilft und die Tauben sich nicht vertreiben lassen, rufen Sie uns an und wir helfen Ihnen. Wir sind rund um die Uhr für Sie erreichbar. Wir wissen wie anstrengend diese Tieren sein können und dass man diese ungerne bei sich im Wohnort findet. Aber dafür sind wir da, wenn es mit Hausmitteln und unseren Tipps nicht klappt, dann eilen wir zur Hilfe und kümmern uns um Ihr Anliegen professionell und kompetent.

Unsere Dienstleistungen

24h Schädlingsbekämpfung Notdienst

Machen Sie sich Sorgen über das Auftreten von Schädlingen in Ihrer Wohnung, Ihrem Garten oder Ihrem Landhaus? Dann hilft Ihnen unser 24/7 Schädlingsbekämpfungsservice. Rufen Sie rund um die Uhr an!

BEWERTUNGEN

Unsere Kunden sagen:

Schädlingsspezialisten in Berlin

Peter Klein Rattenbekämpfungsspezialist
Michael Schröder Kakerlaken-Kontrollspezialist
Werner Krüger Bettwanzen-Spezialist
Bitte zögern Sie nicht, uns anzurufen

Wir beraten Sie in allen Fragen im Zusammenhang mit der Zerstörung von Schädlingen in einer Wohnung, einem Haus oder einem Garten.