Kammerjäger für Silberfische Berlin

Sollten Sie ein Problem mit unliebsamen Plagegeistern haben, welches sich nicht mehr, mittels gängigen im Drogeriemarkt erhältlichen Mitteln, in den Griff kriegen lässt, so zögern Sie nicht. Wenden Sie sich umgehend an uns! Wir sind Ihr örtlichert Kammerjäger täglich 24 Stunden lang erreichbar. Ob Tag oder Nacht, Wochenende oder Feiertag, wir sind Ihre Hilfe in Not.

Unsere Schädlingsbekämpfung verfügt über jahrelange Erfahrung und modernster Technick für Schädlingsbekämpfung.
Wir bieten Ihnen einen zuverlässigen und professionellen Service, aber garantieren Ihnen auch ein faires Preissystem. Zuerst kommt es zu einer fachkundigen Begutachtung der Problemstellen. Erst danach lässt sich in etwa sagen welche Kosten zu erwarten sind. Zu viele Faktoren beeinflussen letztendlich den Preis: das Ausmaß des Befalls, die äußeren Gegebenheiten. Welche Mittel sind notwendig und wie oft? Wo liegt der Herd des Befalls? Was ist die Ursache?

Wir bekämpfen:
• Fliegen
• Motten
• Ameisen
• Silberfische
• zahlreiche Arten von Käfern
• und vergleichbare Kleinlebewesen
• Ratten
• Mäusen
• Tauben
• Kakerlaken
• Bettwanzen
• Flöhe
• oder auch Wespen
• sowie Hornissen

Sie sind etwa einen Zentimeter groß, haben eine silbrig schimmernde Haut und gehören zu den unerwünschten Untermietern in vielen Haushalten: Silberfische.

Silberfische in der Wohnung sind zugegebenermaßen nicht schön. Aber eigentlich sind die flügellosen Insekten, die offiziell tatsächlich verniedlicht Silberfischchen (Lepisma saccharina) heißen, weder unhygienisch noch Krankheitsüberträger. Ihr Beiname «Saccharina» deutet auf ihre Vorliebe für Zucker hin, denn sie fressen vor allem gerne zucker- und stärkehaltige Lebensmittel. Silberfische verspeisen aber auch Schädlinge wie die Allergie auslösenden Hausstaubmilben und machen sich sogar über Schimmel her.

Silberfische fühlen sich in Räumen mit sehr hoher Luftfeuchtigkeit von mindestens 80 Prozent am wohlsten. Deshalb finden sie sich häufig im Badezimmer. Auch in Küchen, Kellern und Waschküchen sind die lichtscheuen Tierchen gelegentlich anzutreffen.
Tagsüber verstecken sie sich hinter losen Tapeten und Fußleisten oder suchen in dunklen Spalten und im Abfluss Unterschlupf. Zu Gesicht bekommt man sie meist nur, wenn man sie überrascht – zum Beispiel beim abendlichen Betreten des Badezimmers, wenn man plötzlich das Licht einschaltet.

Auch wenn sich viele Menschen vor ihnen ekeln: Wirklich gesundheitsgefährdend sind Silberfische nicht. Sie beißen und stechen nicht. In einer geringen Anzahl übertragen sie in der Regel auch keine Krankheiten.
Nur bei sehr starkem Befall könnten Silberfische Lebensmittel verunreinigen oder zum Beispiel Tapeten, Fotos und Bücher beschädigen. In gewisser Hinsicht sind sie sogar nützlich. «Sie fressen Hausstaubmilben, deren Kot beim Menschen bekannterweise Allergien auslösen kann, sowie gesundheitsgefährdende Schimmelpilze», informiert das Hamburger Pestizid Aktions-Netzwerk (PAN). Ebenso ernähren sich die Fischchen von Haaren, Baumwolle, Schimmelpilzen und toten Insekten.
In jedem Fall muss die Wohnung auf Feuchtigkeitsschäden und Schimmel untersucht werden und notwendige Reparaturen durchgeführt werden. Diese können je nach dem langwierig und aufwendig sein. Die Ursache muss aber auf jeden Fall bekämpft werden. Darüber hinaus müssen Haare und Hautschuppen immer entfernt werden. Die gründliche Reinigung des Bades nach dem Duschen sowie das regelmäßige Putzen ist also sehr wichtig. Zur Vorbeugung ist es auch wichtig, nach dem Duschen Kondensfeuchtigkeit abzuwischen und gut zu lüften. Mit einfachen Tricks und Hausmitteln kann zunächst experimentiert werden: Silberfischchen bleiben zum Beispiel auf Pappstreifen mit Honig hängen. Wenn der Befall jedoch schlimmer wird, helfen auch chemische Mittel wie spezielle Köderdosen mit Giften. Die Fraßköder mit Insektiziden wirken schädigend im Nervensystem der Tiere. Auch Sprays und Pulver können eingesetzt werden, die direkt in die Verstecke geschüttet bzw. gesprüht werden können. Produkte mit Kieselsäure oder Plankton trocken die Tiere aus. Daher sollte, sobald der Befall größer wird und eigene Mittel nicht mehr ausreichen, ein Experte hinzugezogen werden.
Unsere Schädlingsbekämpfung hat sich auch auf die Silberfischchenbekämpfung spezialisiert und bringt eine große Erfahrung mit. Wir bieten unseren Kunden seit Jahren eine effektive und 100% Lösung zur schnellen Bekämpfung von Silberfischchen an.

Ursache:
• Hausstaubmilben, Schimmelpilze, Haare und Hautschuppen in der Wohnung sind das perfekte Nahrungsangebot für Silberfische.
• Bei einer Raumtemperatur von 20-30 Grad Celsius und einer hohenLuftfeuchtigkeit von 80 bis 90 Prozent fühlen sich Silberfische besonders wohl.
• Der ein oder andere Silberfisch gelangt auch durch defekte Rohreoder undichte Fugen in die Wohnung.
Bekämpfung:
Auch wenn Silberfische nicht gefährlich oder schädlich sind, wollen wir nicht, dass die kleinen Insekten in unseren Büchern, zwischen unserem Essen und in Fugenritze stecken und uns immer wieder überraschen. Bevor wir einen Kammerjäger beauftragen, können wir selbst Maßnahmen zur Beseitigung ergreifen. Diese Hausmittel helfen gegen den Silberfischbefall:
• Ein wahrer Alleskönner unter den Hausmitteln: Backpulver. Mit etwas Zucker vermengen und als Lockmittel einsetzen.
• Betroffene Räume mit einem Schälchen voll Zitrone, Essig oderLavendel füllen. Diese Gerüchemögen die Silberfischchen gar nicht.
• Klebefallen helfen gegen die Silberfischchen. Ein Papier mit Honig über Nacht auf den Boden legen. Am nächsten Morgen die Falle samt den Insekten entsorgen. Oder man besorgt sich Klebefallen aus der Drogerie.
• Eine weitere Silberfischfalle: Kartoffeln. Sie sind ebenfalls ein guter Köder, um die Silberfischchen zu bekämpfen. Eine aufgeschnittene Kartoffel nachts auf eine geöffnete Plastiktüte legen und am nächsten Tag können die Fischchen in der Tüte ausgesetzt werden.
Vorbeugung:
• Damit man den Silberfischen erst gar kein Wohlfühlklima bietet, sollte regelmäßig gelüftet werden. Worauf ihr achten müsst, erfahrt ihr hier: Richtig lüften.
• Die Wärme in der Wohnung sollte richtig reguliert sein. Daher ist auch richtig heizen wichtig.
• Rückzugsorte beseitigen, indem lose Tapeten befestigt und alle Ritzen an Böden und Fugen geschlossen werden.
• Keine Lebensmittel offen stehen lassen.
• Haare im Bad regelmäßig entfernen.
• Abflüsse regelmäßig durchspülen.
• Schimmel behandeln (welche Hausmittel helfen, erfahrt ihr hier: Fugen reinigen).

Rufen Sie uns jetzt an und wir schicken Ihnen sofort einen unserer bestens ausgebildeten Kammerjäger. Dieser macht sich vor Ort persönlich ein Bild über das Ausmaß des Befalls, die Umgebung usw. Der Kammerjäger oder Schädlingsbekämpfer verfügt über eine sehr gute Schulung im Umgang mit allerlei Giften gegen allerlei Geziefer und wird Sie über Wirkung und gegebenen falls unerwünschte Nebenwirkungen informieren.
Ein weiterer wichtiger Teil der Arbeit von Schädlingsbekämpfern ist die Ursachenforschung. Unser professioneller Kammerjäger arbeitet so nachhaltig wie nur möglich.
Dazu gehört eben auch die Beseitigung der Befalls Ursache, wie z. B bauliche Mängel, Fassadenschäden, unsachgemäße Müllentsorgung usw. Wir freuen uns auf Ihren Anruf und Ihnen helfen zu dürfen!

Unsere Dienstleistungen

24h Schädlingsbekämpfung Notdienst

Machen Sie sich Sorgen über das Auftreten von Schädlingen in Ihrer Wohnung, Ihrem Garten oder Ihrem Landhaus? Dann hilft Ihnen unser 24/7 Schädlingsbekämpfungsservice. Rufen Sie rund um die Uhr an!

BEWERTUNGEN

Unsere Kunden sagen:

Schädlingsspezialisten in Berlin

Peter Klein

Rattenbekämpfungsspezialist

Michael Schröder

Kakerlaken-Kontrollspezialist

Werner Krüger

Bettwanzen-Spezialist

Bitte zögern Sie nicht, uns anzurufen

Wir beraten Sie in allen Fragen im Zusammenhang mit der Zerstörung von Schädlingen in einer Wohnung, einem Haus oder einem Garten.